Für einen nachhaltigen und bewussten Fleischkonsum

Das Projekt Heimatärde ist solidarische Landwirtschaft im Bereich der Nutztierhaltung. Wir geben den Konsumentinnen und Konsumenten einen tieferen Einblick in eine Landwirtschaft mit einem verantwortungsvollen Umgang für Natur, Tier und Mensch.

Für einen nachhaltigen und bewussten Fleischkonsum

Das Projekt Heimatärde ist solidarische Landwirtschaft im Bereich der Nutztierhaltung. Wir geben den Konsumentinnen und Konsumenten einen tieferen Einblick in eine Landwirtschaft mit einem verantwortungsvollen Umgang für Natur, Tier und Mensch.

Das Projekt Heimatärde

Die Basis unseres Projekts bilden 2 Schottische Hochlandrinder mit ihren Kälbern. Die 2 Schottischen Hochlandrinder sollten geschlachtet werden, weil die Herde des bisherigen Besitzers zu gross war.

Bei uns haben Inka und Kira eine zweite Chance erhalten. Auf unserem Betrieb Winklen können sie noch so lange weiterleben, wie sie gesund bleiben und Kälber gebären. Sie sollen so in einer Mutterkuhherde zusammenleben. Ihre 2 Kälber (Kaja und Luna) ziehen wir weiter auf, um die Herde auf 4 Mutterkühe zu vergrössern. Jedes Kalb, welches sie gebären erhält 8 Patinnen oder Paten, unsere sogenannten Heimatärde Patinnen und Paten.

Wofür stehen wir ein?

Wir stehen ein für weniger, dafür nachhaltig gewachsenes Fleisch. Ein behütetes Stück Erde und gesunde und nachhaltige Lebensmittel gehören zum kostbarsten auf der Welt. Wir setzen uns ein für einen angepassten Lebensraum unserer Tiere und gewährleisten so einen schonenden Umgang mit unseren landwirtschaftlichen Flächen. Und gemeinsam mit euch können wir etwas bewegen.

Unsere Grundsätze der Heimatärde-Patenschaft

Solidarische Landwirtschaft in der Nutztierhaltung

Feed no food – food from grass

Unsere schottischen Hochlandrinder geniessen ausschliesslich, was auf unseren Wiesen wächst: Gras, Heu und Grassilage. Wir verzichten bewusst auf Kraftfutter von Ackerflächen, die der menschlichen Ernährung dienen könnten. So fördern wir eine nachhaltige und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Slow feed – Zeit statt Turbowachstum

Unsere Tiere wachsen in ihrem eigenen Tempo. Durch die naturnahe Fütterung und Haltung erleben sie ein längeres und gesünderes Leben. Qualität braucht Zeit.

Tiergerechte Haltung

Unsere Hochlandrinder leben als Mutterkuhherde auf weitläufigen Weiden. Sie geniessen viel Auslauf (RAUS) und werden nach den Richtlinien der besonders tierfreundlichen Stallhaltung BTS gehalten. So leben sie so artgerecht wie möglich.

Tiergesundheit mit Nähe und Transparenz

Wir bauen auf eine enge Beziehung zwischen Tier und Mensch. So erkennen wir frühzeitig Veränderungen oder Krankheiten und können schnell und verantwortungsvoll handeln. Wir informieren unsere Patinnen und Paten offen und transparent über allfällige Behandlungen oder Medikamentengaben.

Hoftötung – Ein würdevoller Abschied

Ein respektvoller Umgang bis zum Schluss ist für uns selbstverständlich. Unsere Tiere dürfen in der gewohnten Umgebung und in ihrer Herde bleiben – ohne Transportstress und Angst.

Werde Heimatärde Patin oder Pate von unseren Kälbern

Eine wunderbare Gelegenheit, um einen nachhaltigen Fussabdruck zu hinterlassen. Jedes Kalb, das geboren wird, erhält acht Patinnen oder Paten. Jede Patin oder Pate bezahlt 2 Jahre und 4 Monate lang einen Franken pro Tag und erhält nach dieser Zeit seinen Fleischanteil des eigenen Patenrinds.

Während dieser Periode können die Patinnen und Paten an Bauernhoftagen aktiv auf dem Bauernhof mitarbeiten und so einen Einblick in die Arbeit eines landwirtschaftlichen Betriebs erhalten.

Melde dich jetzt und reservier dir eine Patenschaft ab Herbst 2025.
Wir freuen uns auf viele spannende Diskussionen und Begegnungen.

Entdecke weitere Patenschaften von Heimatärde

Hornkuh-Patenschaft – ein Jahr mit deiner Hornkuh

Du möchtest Teil unseres Projekts werden, ohne Fleisch zu konsumieren? Dann ist die Hornkuh-Patenschaft genau das Richtige!

Warum eine Hornkuh?

Hörner sind weit mehr als nur Zierde. Sie dienen als Sinnesorgan, zur Kommunikation in der Herde, zur Klimaregulierung – und machen unsere Kühe unverwechselbar.

Das erwartet dich:

  • Begrüssungsapéro: Lerne „deine“ Hornkuh persönlich kennen und erfahre Spannendes über Mutterkuhhaltung und das Projekt Heimatärde.
  • Dauer: Die Patenschaft dauert ein Jahr – mit der Möglichkeit zur Verlängerung.
  • Preis: CHF 250.– pro Jahr.
  • Bauernhoftag: Packe gemeinsam mit uns (Partnerinnen und Partner sowie Familie sind willkommen) einen Tag lang auf dem Hof mit an. Von Zäunen bis zu Nachhaltigkeisprojekten – erlebe echte Landwirtschaft mit einem Abschlussessen.
  • Hornkuh-Patenfoto: Als schöne Erinnerung ein Foto mit deiner Hornkuh (Kuh-Laune vorausgesetzt).
  • Besuchsrecht: Du darfst deine Hornkuh nach Absprache besuchen.
  • Website: Auf Wunsch wirst du namentlich auf unserer Website erwähnt.

Wähle direkt deine Hornkuh aus – oder entscheide dich für einen Besuch, bei dem du deine Patenkuh vor Ort auswählst.

Baum-Patenschaft – für unsere Hostet voller Leben

Der Erhalt von Hochstammobstbäumen liegt uns am Herzen. Unsere Früchte wachsen ohne synthetische Pflanzenschutzmittel – den Bienen und der Natur zuliebe.

Ob als Familie, Firma, Götti/Gotte-Geschenk oder Freundschaftsbaum: Unterstütze mit einer Patenschaft den Erhalt alter und neu gepflanzter Bäume.

  • Kosten 1. Jahr: CHF 125.–
  • Folgejahre: CHF 50.– pro Jahr

Schenke einer Vogelfamilie ein neues Heim. Im 1. Jahr im Preis inbegriffen ein Vogelhausworkshop mit Fachmann Hansjürg oder der Bezug eines fertigen Vogelhauses. Das Anbringen eines Vogelhauses bereichert Flora und Fauna – ein Beitrag für die Artenvielfalt und naturnahe Landwirtschaft.

Dein jährliches Naturgeschenk (ernteabhängig):

  • 5 Liter feinster Apfelmost (von Hand erlesene Äpfel)
  • 2 Gläsli hausgemachte Konfitüre
  • „Es Seckli“ Baumnüsse
  • Oder andere saisonale Produkte von unserem Betrieb

Jetzt Patin oder Pate werden!

Ich melde mich für folgende Patenschaft an:

8 + 11 =

Heimatärde unterstützen – Spenden mit Wirkung

Schenke Zukunft, Nachhaltigkeit und echte Erlebnisse.
Mit deiner Spende unterstützt du das Heimatärde-Projekt und dessen Weiterentwicklung!

Spendenkonto: Berner Kantonalbank, IBAN: CH90 0079 0042 9717 1797 1

ab CHF 50

erhältst du eine Spendenurkunde

ab CHF 200

schicken wir direin schönes
Foto unserer Herde

ab CHF 300

laden wir dich zu einem Bauernhoftag ein – erlebe einen Tag als Bäuerin oder Bauer und werde auf Wunsch namentlich auf unserer Website erwähnt.

Spende verschenken

In einer Zeit, in der viele schon alles haben – warum nicht eine Spende verschenken? Als sinnvolles Geschenk mit bleibendem Erlebnis auf dem Bauernhof.

Über uns

Wir sind kurz genannt Zürchers 6. Mit unseren 4 Kindern durften wir im 2017 einen landwirtschaftlichen Betrieb in Arni BE im Nebenerwerb übernehmen. Die letzten Jahre haben uns hier hingeführt, wo wir nun stehen. Klar im Fokus, wohin wir wollen.

Hansjürg ist Betriebsleiter und als gelernter Zimmermann und Landwirt auf unserem Betrieb im Element. Er liebt die sorgsame Arbeit im Wald, weshalb dies ein wichtiger Ausgleich zu den anderen Arbeiten darstellt. Den Sommer verbringt er auf der Alp mit ca. 65 Rindern und unserer kleinen Herde Schottischer Hochlandrindern.

Nadia ist Ernährungsberaterin und setzt sich für eine ausreichende Ernährung im Alter ein und ist bestrebt ihr Wissen in nachhaltiger Ernährung für die Landwirtschaft einzusetzen.

Uns liegt ein sorgsamer Umgang mit unseren Ressourcen in der Landwirtschaft und der Ernährung am Herzen. Deshalb gehen wir bewusst eine enge und intensive Beziehung zu unseren Tieren ein.

Kontakt

Hast du Fragen oder möchtest du mehr über unser Projekt Heimatärde erfahren?
Melde dich spontan und unverbindlich bei uns:

Nadia und Hansjürg Zürcher
kontakt@heimataerde.ch
079 580 14 67

Folge uns auf Instagram
und begleite uns in unserem Alltag mit unseren Schotten!